eGovernment - elektronischen Verwaltung

Frau sitzt am Computer und arbeitet.

eGovernment - elektronische Verwaltungsabläufe

Ausbau einer modernen, dienstleistungsorientierten Verwaltung.

Mit Hilfe moderner, elektronischer Kommunikation, sollen Regierungs- und Verwaltungsprozesse vereinfacht und verbessert werden. Neben der Kommunikation von Amt und Bürgern, steht der Ausbau weiterer Anwendungsmöglichkeiten im Vordergrund. Für den Bürger bedeutet das, dass bürokratische Sachverhalte vereinfacht werden und sich dadurch die Bearbeitungszeiten verkürzen. Beispiele dafür sind z. B. die Online-Steuererklärung oder die Online-Zulassung eines Kfz.

Im eGovernment-Gesetz wurden im Jahr 2013 bereits die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen. Das Gesetz sieht unter anderem Erleichterungen beim elektronischen Bezahlen sowie bei elektronischen Nachweisen vor und regelt die elektronische Aktenführung. Mit dem Onlinezugangsgesetz soll nun der nächste Schritt in Richtung digitaler Verwaltung gemacht werden.

Das Onlinezugangsgesetz

Mit dem Onlinezugangsgesetz soll nun der nächste Schritt in Richtung digitaler Verwaltung gemacht werden. Das OZG verpflichtet Bund und Länder dazu, alle Verwaltungsleistungen bis Ende des Jahres 2022 online anzubieten.