Lernplattform Moodle
Moodle ist ein Open-Source-Online-Lernmanagementsystem
Mit dem Softwarepaket von Moodle ist es möglich, internetbasierte Kurse und Schulungen zu erstellen und durchzuführen. Mit Hilfe von H5P (HTML5) können dafür dynamische Inhalte, wie z. B. interaktive Videos, Tests oder Präsentationen erzeugt werden. Moodle ermöglicht ein orts- und zeitunabhäniges Lernen. Es verfügt über ein barrierefreies Design. Mit der Moodle-App ist es möglich, Inhalte auf mobilen Endgeräten optimal darstellen.
Zudem gibt es zusätzliche Plugins, die die Funktionalität von Moodle erweitern, wie z.B. zusätzliche Aktivitäten, Testfragetypen oder Berichte.
Voraussetzung für die Installation von Moodle sind PHP und ein Datenbanksystem (z.B. MySQL).
weitere Informationen unter:
moodle.org und moodle.de
Allgemeine Funktionalitäten
Personalisiertes Dashboard
Das Dashboard ist eine individuell anpassbare Einstiegsseite für den Nutzer. Im Mittelbereich wird eine persönliche Kursübersicht angezeigt. Außerdem können verschiedene Blöcke hinzugefügt werden, wie z. B. ein Kalender oder ein Block für Mitteilungen.
Kollaboratives Arbeiten
Die Kursteilnehmer können in Moodle zusammen Aufgaben bearbeiten und Inhalte erstellen. Folgende Tools stehen dafür zur Verfügung: Gruppenwahl, Wiki, Glossar, Etherpad oder auch ePortfolio/Mahara.
Bewertungen vornehmen
Mit Hilfe dieser Funktion ist es möglich, Aufgaben zu bewerten oder ein Feedback zu geben. Wird die Bewertung direkt auf der Bewertungsseite der Aufgabe eintragen, wird der Kursteilnehmer automatisch benachrichtigt. Das ist jedoch nicht der Fall, wenn die Aufgabe direkt in der Bewertungsübersicht des Kurses oder der Bewertungseinzelansicht erfolgt.
einfacher Text-Editor
Mit dem Text-Editor lassen sich Texte einfach formatieren und einbinden. Für Moodle wurde ein spezielles Text-Editor-PlugIn entwickelt - Atto-Text-Editor. Dieser wird als Standart-Editor verwendet. Darüber hinaus können auch andere Text-Editoren in Moodle eingebunden werden, wie z.B. der TinyMCE-Editor.
einfache Datenverwaltung
Dokumente können einfach per Drag & Drop vom eigenen Rechner oder aus einer Cloud hochgeladen werden. Die Dateien erscheinen dann als Vorschaubild (Thumbnail) im Datei-Browser. Es kann dann einfach zwischen Thumbnails, Listenansicht oder Detailansicht gewechselt werden.
Fragetypen
Moodle verfügt über eine ganze Reihe an Fragetypen zum Erstellen von Testfragen. Dazu zählen u.a. Multiple-Choice-Fragen, Zuordnungsaufgaben, Freitexte, Lückentexte, Drag-and-Drop-Aufgaben, Wahr/Falsch-Fragen oder Beschreibungen.
Weitere Funktionalitäten
Aktivitätsabschluss
Diese Funktion ermöglicht es Trainern, zu definieren, wann eine Aktivität als abgeschlossen gilt. Das trifft zu, wenn z. B. eine bestimmte Punktzahl oder ein Datum erreicht ist. Abschlussdaten können direkt auf der Kursseite angezeigt oder auch verborgen werden.
Barrierefreiheit
Kurse können auf Barrierefreiheit überprüft werden. So können Kursleiter Fehler erkennen und beheben. Fehler können außerdem in grafischer Form oder als Bericht angezeigt und herunter geladen werden.
H5P
H5P ist die Abkürzung für HTML5. Somit ist es möglich, Inhalte, wie interaktive Videos, Tests und Präsentationen zu erstellen. H5P-Inhalte können im Inhaltsspeicher erstellt und im Kurs als H5P-Aktivität angelegt oder in andere Aktivitäten eingebettet werden.
Änderung bei Freitext-Fragen
Es ist möglich, eine minimale und maximale Anzahl an Wörtern für die Freitext-Fragen zu definieren. Zudem gibt es einen Plagiatfinder, der die Plagiatsuche unterstützt.
Abspielrate steuern
Kursteilnehmer können die Geschwindigkeit steuern, mit der Video- oder Audio-Dateien abgespielt werden.
Aktivitätsabschlussbericht
Der Aktivitätsabschlussbericht kann jetzt auch nach Aktivitäten und Aktivitätenreihenfolge gefiltert werden.
Sie interessieren sich für den Einsatz von Moodle in Ihrem Unternehmen?