ePayBL-Webshops für den BKG
Implementation des ePayBL-Webshops für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Als Kompetenzzentrum für Geoinformation und geodätische Referenzsysteme befasst sich das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) mit der Analyse, Kombination und Bereitstellung von Geodaten.
Projektziel
Mit dem Einsatz des ePayBL-Webshops im Dienstleistungszentrum (DLZ) des BKG sollte ein moderner, modular aufgebauter Webshop in den bestehenden Internetauftritt des BKG integriert werden. Ziel war es, eine nahtlose Einbindung in die durch den Government Site Builder (GSB) realisierte Webumgebung zu gewährleisten.
Über den ePayBL-Webshop sollten sämtliche Angebote des BKG – darunter digitale Geodaten, Webdienste des Bundes und der Länder, Papierkarten, Software sowie Publikationen – zentral abgebildet und zugänglich gemacht werden. Zudem war vorgesehen, die damit verbundenen Arbeitsabläufe, wie Konfiguration, Lizenzierung, Bereitstellung und Abrechnung, weitgehend zu automatisieren.
Anforderungen
Es wurde eine benutzerfreundliche und intuitiv bedienbare Oberfläche für die komplexen und vielfältigen Angebote des BKG entwickelt. Zusätzlich wurde eine einfache Konfigurationsmöglichkeit für die digitalen Geodaten geschaffen. Neue Schnittstellen wurden sowohl auf Seiten des BKG als auch im ePayBL-Webshop implementiert und getestet, um eine vollautomatische und nahtlose Bereitstellung der Daten ohne Medienbrüche zu ermöglichen.

ePayBL-Webshop für das BKG
Der gesamte Prozess – von der Bestellung über die Datengenerierung und Gebührenerhebung bis hin zur Verbuchung im Haushalt – wurde durch das Zusammenspiel der beteiligten Schnittstellen und Systeme abgebildet.
Eine besondere Herausforderung bestand in der hohen Komplexität der Daten sowie in der Vielzahl der Systeme, die miteinander kommunizieren mussten.
Unsere Lösung
Präsentation räumlicher Daten
Sowohl Vektor- als auch Rasterdaten werden zur Präsentation räumlicher Daten verwendet.
Zahlungsabwicklung
Einsatz von Sofort-Zahlmethoden und Abwicklung über Zahlungsprovider
Verwendung offener Standards
Es werden Standards wie OpenLayers und Shapefiles genutzt.
Anbindungen an Web-Dienste
Integration von Web Features Service (WFS), Web Map Service (WMS), Web Map Tile Service (WMTS) und Web Processing Service (WPS) gemäß den Vorgaben des Open Geospatial Consortium (OGC).
Auswahl räumlicher Daten
Die Auswahl von Vektor- und Rasterdaten erfolgt über Kacheln, Blätter, Gebietsauswahl oder benutzerdefinierte Polygone, beispielsweise in Form von Shapefiles.
Anbindung an das Bundeshaushaltssystem
Automatisierte Übermittlung der Buchungen an die Bundeskasse und Übernahme der Buchungen in das Haushaltssystem des BKG
ePayBL-Webshop für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Sie haben Fragen zum Projekt?